
Was ist RIT?
In der heutigen Zeit treten bei Kindern immer häufiger Entwicklungsverzögerungen sowie Schul- und Lernprobleme auf. Die vielen tollen, teils schon unverzichtbaren "Alltagserleichterungen" wie der beliebte "Maxi-Cosi", eine Babywippe, ein Babygeher etc. führen zu einer unnatürlichen Ausreifung unseres komplexen Nervensystems. Aber auch andere Umstände wie z.B. ein Kaiserschnitt oder psychische/ physische Beeinträchtigungen der Mutter während der Schwangerschaft sorgen dafür, dass die sogenannten frühkindlichen Urreflexe aktiv bleiben. Diese Urreflexe sind unwillkürliche Bewegungsabläufe bis zum Ende des 1. und 2. Lebensjahres, die dafür sorgen, dass Bewegungsabläufe bewusst werden und somit eine gesunde Gehirnreifung stattfindet. Werden diese Reflexe wegen der o.g. Ursachen nicht in den bewussten Bewegungsablauf integriert, können Sie vom Körper noch unbewusst ausgelöst werden (sie bleiben Sie aktiv). Der Körper muss diese Reflexmuster folglich kompensieren. Folgen können Lernstörungen, wie eine mangelnde Konzentration, fehlende Impulskontrolle und motorische Probleme (Fein- und Grobmotorik) sowie eine mögliche Lese-Rechtschreib-Schwäche und eine sogenannte Dyskakulie sein.
Die gute Nachricht:
Mit Hilfe von Übungen, welche die reflexartigen Bewegungsabläufe des ersten Lebensjahres nachempfinden, können die noch aktiven Reflexe nachträglich gehemmt (integriert) werden, wodurch eine Nachreifung des Gehirns stattfindet.
Studien haben belegt, dass Kinder mit ADHS/ADS bei einem Reflexintegrationstraining über einen längeren Zeitraum auf die Gabe des Wirkstoffes Methylphenidat (z.B. Ritalin) verzichten können.
Ablauf RIT®-Training:
Anhand eines Fragebogens und speziellen Tests wird der neuromotorische Entwicklungsstand des Kindes ermittelt. Entsprechend der Reihenfolge ihres Entstehens werden die einzelnen Reflexe geprüft und daraufhin das Bewegungstraining individuell für jedes Kind zusammengestellt. Die Integration aktiver Reflexe erfolgt in meiner Praxis im ca. 4-wöchentlichen Abstand. Das Kind erhält außerdem ein jeweils auf den entsprechenden Reflex zugeschnittenes Übungsprogramm für zuhause. Ein regelmäßiges Üben (täglich ca. 10 - 15 Minuten) ist maßgeblich für einen effizienten und dauerhaften Erfolg.
Sprechen Sie mich gerne an und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.